Abteilung Freizeitsport-Gruppe

Abteilungsleiterin: Karen Zimmermann | E-Mail: karen@wizi.net

Unsere Trainingszeiten
  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag

Erwachsene (ohne Altersbegrenzung)

  • -
  • -
  • 19:00 - 20:00 Uhr (Sommer: Waldstadion / Winter: Salinengarten)
  • -
  • -
Impressionen

Unser Training findet jeden Dienstagabend von 19.00 bis 20.00 Uhr bei jeder Witterung im Freien statt.

Treffpunkt während der Sommerzeit ist am Waldstadion und während der Winterzeit am Monopteros im Salinengarten.

Die Trainingseinheit für Jogger und Walker/Nordic-Walker umfasst eine ca. 6,5 km lange Laufstrecke mit kurzen Aufwärm- und Entspannungseinheiten. 

Die dabei erlangte Grundfitness an Ausdauer steigert den Erfolg beim Erlangen des Sportabzeichens, eines Vulpius- oder Halbmarathonlaufes oder einer anspruchsvollen Bergtour.

 

Am 21. Januar ermöglichte schönstes Wetter mit viel Sonnenschein der Freizeitsportgruppe eine geradezu ideale Schneeschuhwanderung mit optimalen Schneeverhältnissen im Tannheimer Tal.

 

Schon eine Woche später folgte der Jahresrückblick 2016 unserer zahlreichen Veranstaltungen. Neben den mit Spannung erwartenden Beiträgen war der Abend wiederum auch ein kulinarischer Genuss zur Freude aller Anwesenden. 

Organisator: Dieter Straßner

 

Die Frühjahrswanderung Anfang April ging mit 25 Teilnehmern bei schönem Wetter in die Pfalz zur Rundwanderung auf den „Dahner Felsenpfad“. Der Weg führte durch 15 zum Teil bizarre Felsformationen mit verschiedenen Namen wie Pfaffenfelsen, Schiller- oder Schwalbenfelsen, Braut und Bräutigam. Mehrere Aussichtsplattformen boten eine schöne Sicht auf Dahn und Umgebung.

Zum Abschluss der Wanderung traf man sich im Steakhouse „Felsengraf“ in gemütlicher Runde 

Organisator: Josef Eck

 

Bei der regionalen Radtour Mitte Mai ging es zunächst mit der Bahn nach Heidelberg. Dort begann die Tour am „Pferd mit 3 Füßen“ von Goertz. Am Neckar radelten wir entlang der alten Prachtstraße mit freien Blick auf das Heidelberger Schloss in Richtung Karlstor mit Sicht auf den Dilsberg. Vorbei an einer Räderskulptur in Wiesenbach und entlang des Biddersbachs ging es über Bammental, Mauer und Meckesheim zur wohlverdienten Mittagsrast zum „Dachsenfranz“ in Zuzenhausen. Die Rückfahrt führte uns über Sinsheim wieder zurück nach Bad Rappenau.

Organisatoren: Gertrud Lux und Bianca Reinck

 

 

53 Teilnehmer der Abteilungen Freizeitsport, Frauen 1, Ski- und Allround-Männern unternahmen bereits zum fünften Mal seit 2010 an Himmelfahrt eine 4-tägige Busreise, diesmal auf den Spuren Goethes, König Edwards VII, Zar Peter des Großen, des Fürsten Metternich und vielen weiteren Größen des 19. Jhs. Mit Marienbad, Karlsbad, Prag, Schloss Königswart und Kulmbach stand ein straffes Programm an. Einzigartige Eindrücke und Erkenntnisse u.a. zur K. u K.-Monarchie galt es aufzunehmen und zu verarbeiten. Einen Schluck des gesunden Heilwassers aus der Schnabeltasse nehmen und dabei den Klängen der Singenden Fontäne lauschen, fühle ich mich in eine ferne Zeit versetzt, so die Inhaberin eines Reisebüros in Marienbad. Karlsbad beeindruckte mit mondän und prächtig renovierten Häuser sowie exklusiven Hotels. Zum Stadtbild gehört die Lokalität des "Braven Soldaten Schwejk" genauso wie die zahlreichen Verkaufsstände des Kräuterbitterlikörs „Becherovka“ und der „Karlsbader Oblaten“. Am dritten Tag unserer Busreise war Prag mit ca. 1,2 Mio. Einwohner unser Ziel.

Die Prager Burg auf dem „Hradschin" und heutige Residenz des Präsidenten der Tschechischen Republik, der Veitsdom, das alte Königspalais mit der Georgs-Basilika gehören zu den Sehenswürdigkeiten wie die historisch bedeutsame „Karlsbrücke“ die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Auf dem legendären „Wenzelplatz“ fand gerade das "International Festival of Nations" statt, wo abwechselnd Künstler aus aller Welt auftraten. Den eindrucksvollen Tag ließen wir bei einem typisch böhmischen Abendessen im Restaurant, in dem das erste "Pilsner Urquell" 1843 gezapft wurde gemütlich ausklingen. Am letzten Tag unserer Reise standen noch das "Schloss Königswart" Sitz des damaligen Kanzlers "Fürst von Metternich" und Kulmbach auf dem Programm. Mit einer sehr amüsanten "Henkersführung" und einem anschließenden Nachmittags-Brunch im Kommunbräu endete unsere Busreise.

Organisator: Dieter Wohlschlegel

 

Anfang Juli „sollte“ das Glück mit dem Wetter uns gesonnen sein. Eine abwechslungsreiche Rundtour über den herrlichen Aussichtsgipfel, der Krinnenspitze (2000 m) in den Tannheimer Bergen stand für neun Teilnehmer auf dem Programm. Vom Parkplatz der Krinnenlifte ging es über Almwiesen und waldigen Abschnitten aufwärts zur Bergstation der Sessellifte und der nahen Krinnenalpe. Nach einer kurzen Pause entschieden wir uns für den ostseitigen Aufstieg über den etwas anspruchsvolleren, teils felsigen Gamsbocksteig. Nach 3 Stunden am Gipfel angekommen bot sich für uns ein beeindruckendes Panorama vom tief untenliegenden, blau schillernden Haldensee, den Tannheimer Kletterbergen Rote Flüh, Gimpel und Köllenspitze bis zu den Lechtaler Alpen und der Zugspitze.

Der Abstieg erfolgte über einen breiten Grasrücken hinab zur Krinnenalpe und zum Parkplatz. In Schattwald hatten wir gerade unser Quartier bezogen, als sich ein Gewitter ankündigte. Ein seltenes Naturschauspiel eines doppelten Regenbogens lies viele Beobachter staunen.

Als es am nächsten Morgen immer noch regnete war eine weitere Bergtour nicht mehr durchführbar. So entschlossen wir uns kurzfristig für eine Umrundung des Haldensees, der sich heute trist in Nebelschwaden zeigte. Ein Zufall wollte es, dass wir noch zur „Alpe Stubental“ gelangten. Hier fand unsere Wochenendtour dann einen stimmungsvollen, musikalischen Abschluss.

Organisator: Gerhard Grill

 

Drei sonnige Tage erwarteten acht Teilnehmer zwei Wochen später bei der 3-Tagestour im Rofangebirge. Unser Ziel am ersten Tag: die „Erfurter Hütte“. Nach ca. 3 Stunden Aufstieg durch traumhaftes Landschaftspanorama oberhalb des Achensees erreichten wir die Mauritzalm. Auf der sonnigen Terrasse genossen wir entspannt Kaffee und Apfelstrudel, aber auch das Weizenbier schmeckte. Nach einer ausgiebigen Erholzeit auf der Terrasse bot sich der naheliegende „Gschöllkopf (2039 m) noch für eine Spritztour auf die prägnante Aussichtsplattform, dem „Adlerhorst“ mit dem 360° Panoramablick auf das Karwendelgebirge, Hohe Tauern und Zillertaler Alpen an.

Die Chance eines Adrenalinstoßes mit dem Skyglider „Airrofan“ abzufahren wurde nicht genutzt. 

Eine Kammüberschreitung der Superlative erlebten wir am 2. Tag mit der „Dalfazkamm-Überschreitung“, der Rotspitze (2067 m), einer seilversicherten Felsrinne (Rotes Klamml) am Streichkopfgatterl (2242 m) und der Hochiss (2299 m) mit deren markanten Gipfelkreuz. Auf dem Rückweg zur Erfurter Hütte lud die Dalfaz Alm (1693 m) zu einer ausgiebigen Rast ein und dazu, die Seele nach allen Regeln der Kunst baumeln zu lassen. Am „Durrakreuz“, einem Logenplatz hoch über dem Achensee, konnten wir tolle Tiefblicke auf den tiefblauen Achensee mit der Ortschaft Pertisau im Hintergrund und die zahlreichen Gipfel des Karwendels, sogar auf geschwungenen Holzliegen, mit allen Sinnen genießen. Rund 100 Kühe, Jungvieh und Schafe, tragen tagsüber mit ihrem Geläut zur Idylle bei. Gestärkt vom sehr guten Frühstück auf der Erfurter Hütte ging es am 3. Tag leider schon wieder talwärts. Der benannte „Enzianweg“ führte nun in entgegengesetzter Richtung, an einem Speichersee vorbei, zur Dalfaz Alm. Noch waren hier keine weiteren Gäste anzutreffen. Nach einem kurzen Smalltalk mit der Hüttenwirtin ging es über Grashänge und lichtem Lärchenwald zur nicht bewirtschafteten Durra Alm und schließlich zur Talstation der Rofanseilbahn hinab. 

Organisator: Gerhard Grill

 

Eine historisch, mittelalterliche Stadtführung mit „Kaiserin Konstanze“, alias Manuela M.-Deriu begeisterte die zahlreichen Teilnehmer der Freizeitsportgruppe genauso wie Josef Eck als Mitwirkender im Theaterstück „Die Goldschmiedin“ oder das Mitwirken bei der Vereinsolympiade zur „Rappenauer Kerwe“ im Oktoberfestzelt.

 

Die von Dieter Straßner alljährlich organisierte Besenwanderung führte dieses Jahr über den Scheuerberg in Neckarsulm nach Erlenbach-Binswangen zur Besenwirtschaft Schönbrunn.

 

Zur Jahresabschlussfeier mit Nachtwanderung „Rund um Bad Rappenau“ traf man sich dieses Jahr in schönem Rahmen des „Kurhauses“. Verschiedene Beiträge, wie das Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte, die Verlosung zweier „Himalaya Jahreskalender 2018 zugunsten der Nepalhilfe und das „Hässlich Wichteln“ fanden viel Aufmerksamkeit und Spaß. In einer kurzen Ansprache bedankte ich mich bei allen Freizeitsportlern für das wöchentliche Mitwirken der Sportstunden sowie bei allen Helfern und Organisatoren. 

 

Für das Jahr 2018 wünsche ich allen wieder Gesundheit, Erfolg und weiterhin viel Spaß beim Sport.

 

Programmvorschau 2018:

26. JanuarBilderabend Aktivitäten 2017

Januar/ Februar Schneeschuhwanderung

15. AprilPfalzwanderung

10. – 13. Mai4-Tages Busreise „Berlin und Umgebung“

10. JuniRadtour „Über die krumme Ebene nach Mosbach“

30. Juni + 01. JuliBergtour in den „Tannheimer Bergen“

Juli kurzfristigGrillfest

21. – 23. JuliBergtour „HN-Weg“ ab Holzgau

31. Aug. – 2. Sep.Bergtour „Schesaplana“ (optional)

9. SeptemberWanderung auf der „Schwäbischen Alb“

7. OktoberBesenwanderung

11. DezemberJahresabschluss mit Nachtwanderung