Finden sie den Sport der zu Ihnen passt
Unsere Abteilungen
Allgemeines Gerätturnen
> Turnen am Boden, Reck/Barren, Sprung und Schwebebalken
1.-4. Klasse, Mädchen & Jungen
Montag, 17:00 - 18:30
Mühltalhalle
Elisabeth Stattelmann
(allgemeines.geraeteturnen.tvbr@web.de)
Unsere ca. 20 Mädchen und Jungs (!) im Alter von 6 – 11 Jahren kommen jeden Montag mit viel Freude und Motivation zu uns. Unsere Abteilung wurde erst im September 2024 gegründet und deshalb stand für uns das sportliche Kennenlernen der Mädchen und Jungs im Vordergrund. Da kam das Üben für den Auftritt bei der endlich wieder stattfindenden jährlichen Nikolausfeier des TVs gerade recht. Zum Lied „Komet“ konnten die Kinder erste Grundlagen des Geräteturnens einüben. Sie lernten, aufeinander zu achten und ihre Bewegungsabläufe zu synchronisieren. Sie übten Grundfertigkeiten des Turnens wie den Schulterstand (Kerze), Standwaage, Rolle vorwärts, Pferdchensprung, Rad, Balancieren oder auch Formationen bilden ein. Neben den turnerischen Elementen ging es auch darum, die Konzentration, Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft zu fördern. Es war für uns sehr schön zu sehen, wie die Gruppe langsam zusammen gefunden hat und sie die Abläufe immer routinierter meisterte. Unsere zukünftigen Schwerpunkte werden das Turnen an den Geräten wie Sprung, Balken, Boden oder Reck sein.
Allgemeines Turnen
> Grundfertigkeiten an den Großgeräten/Boden, Spiele, Zirkeltraining
3.+4. Klasse, Mädchen & Jungen
Mittwoch, 16:45 - 17:45
Mühltalhalle
Elisabeth Stattelmann
(stattelmann.turnen@web.de)
Wie im Flug ist das Jahr 2024 vergangen. Wir, das Allgemein Turnen trainieren jeden Mittwoch von 16.45 bis 17.45 Uhr in der Mühltalhalle. Zurzeit sind wir 21 Mädchen und Jungen. Jede Turnstunde ist anders, mal trainieren wir an den Geräten, manchmal am Boden und in der nächsten ist der Schwerpunkt in der Ausdauer, Kraftaufbau oder der Koordination. Ebenfalls haben wir auch schon einen großen Parcours quer durch die Halle aufgebaut. Auf diesem Parcours gilt es alle Sinne wach zu halten, denn 1. muss der Parcours ohne herunterfallen überwunden werden, 2. wird man von einer Seite von der gegnerischen Mannschaft abgeworfen und 3. man muss auf seine restliche Mannschaft achten, die sich ggf. auch auf dem Parcours vor oder hinter einem befindet. Spiele gehören natürlich auch zu unseren sportlichen Aktivitäten, bei denen auch viele Fähigkeiten erlernt und gefördert werden können. Im Letzten Jahr gab es wieder das Gau-Kinderturnfest, welches in Bad Rappenau stattfand. Aus unserer Gruppe hatten sich ein paar Kinder dafür angemeldet. Da sie in unterschiedlichen Altersklassen zu den Wettkämpfen starteten, waren sie jeweils mit Kindern ihrer Altersklasse des TV Bad Rappenau in Kleingruppen von 4 Kindern zusammen. Zu den Disziplinen, die gewertet wurden, gehören der Mannschaftslauf über 50 m, Weitsprung, Medizinballweitwurf und das Seilspringen. Alle konnten sehr gute Leistungen abliefern. Wir gratulieren allen teilnehmenden Kindern noch einmal zu ihren Leistungen.Zum Schuljahresende mussten wir uns von den Kindern verabschieden, die in die weiterführenden Schulen gewechselt haben. Wir wünschen ihnen viel Spaß in der neuen Schule und in ihren neuen Sportgruppen. Im Gegenzug sind nach den Sommerferien wieder viele neue Kinder zu uns gestoßen. Mit dem frischen Kinderwind sind wir auch in die Vorbereitung auf die Nikolausfeier gestartet. Für die Nikolausfeier hatten wir eine Tabata-Einheit auf die Musik des Filmes Rocky einstudiert. Die Turnstunden bis zur Nikolausfeier waren aufgeteilt in „üben“ und „spielen“. Die Aufführung war ein voller Erfolg, vor allem, weil sich alle Kinder im richtigen Zeitpunkt konzentriert haben.
Allroundsport für Männer
> Sport mit Spaß, Gymnastik, Sportspiele, Zirkel-/Krafttraining, Radfahren, Freizeitaktivitäten
60-80 Jahre, Männer
Montag, 19:00 - 21:00
Kraichgauhalle
Peter Wandtke
(Tel.: 07264 1498)
Wir haben wie immer unser Training montags 19 Uhr in der Kraichgauhalle. Leider teilweise aber nur mit 8-10 Mitgliedern. Bei schönem Wetter haben wir wieder unsere Radtouren machen können. Meistens zum Schluss mit einer Einkehr. Wir treffen uns dann immer schon um 17 – 17:30. Ist natürlich wetterabhängig. Über Whats App wird kurzfristig von mir entschieden, ob Halle oder Rad. Inzwischen sind wir alle mit E-Bikes ausgestattet. Unseren diesjährigen Ausflug nach Boppard an den Rhein haben wir nur mit 4 Mitgliedern durchführen können, da es leider bei den meisten terminliche Probleme gab. Wir haben Abstecher nach Rüdesheim und Koblenz gemacht. Auch eine Schiffsfahrt haben wir genossen. Das Wetter war, wie man auf den Fotos sieht, gut. Organisiert wurde die Reise von Rolf und mir über das Reisebüro "Meine Reisen" . Die Ausflüge haben wir selber geplant. Ich hoffe, dass wir für 2025 wieder etwas selber organisieren können. Wir werden rechtzeitig planen. Die Weihnachtsfeier haben wir dieses Jahr im Tennisclub Bad Rappenau durchgeführt. Hier haben wir auch die Aktivitäten für das Jahr 2025 abgesprochen. Helmut macht jetzt jede Woche mit uns Gymnastik, die auf uns zugeschnitten ist. Danke dafür.
Badminton
> Breitensport und Mannschaftssport
jeder
Montag, 20:00 - 22:00 (Mannschaft & Hobby)
Donnerstag, 17:30 - 19:00 (ab 1. Klasse)
19:00 - 20:30 (ab 13 Jahren)
20:30 - 22:00 (Erwachsene)
Mühltalhalle
Angela & Ulrich Feldmeyer
(angela-ully-feldmeyer@onlinehome.de)
Die Abteilung Badminton des TV Bad Rappenau bietet den Federballsport schon seit 1991 für alle Altersklassen an. Ob männlich oder weiblich, trainiert wir immer gemeinschaftlich.
Neben dem Breitensport ist unsere Abteilung auch mit 2 Mannschaften in der badischen Badminton Verbandsrunde vertreten. Die erste Mannschaft spielt nach dem Abstieg aus der Landesliga in dieser Saison in der Bezirksliga, die zweite in der Kreisliga. Beide Mannschaften stehen zur Winterpause auf dem 4. Tabellenplatz und hoffen nach der Halbzeitpause sich im oberen Drittel der Tabelle fest spielen zu können.
Die Breitensportler und Hobbyspieler (männlich und weiblich), treffen sich wie die Mannschaftspieler montags und donnerstags in der Mühltalhalle zum gemeinsamen Training. Insbesondere donnerstags findet unter Anleitung eines erfahrenen Mannschaftsspielers Technik- und Taktik-Training statt. Aber auch das Spieltraining kommt nicht zu kurz und findet insbesondere am Montag immer großen Anklang.
Auch unser Schüler- und Jugendtraining ist bei unseren Jüngsten sehr beliebt.
Jeden Donnerstag ab 17.30 Uhr starten wir mit dem Schüler/Schülerinnen bis 12 Jahre. Spielerisch und mit viel Spaß führen wir zum Spiel mit Schläger und Federball. Wer Interesse hat, wird auch in den Wettkampfmodus eingeführt.
Um 19.00 Uhr am Donnerstag kommen dann die Jugendlichen ab 13 Jahren in die Halle. Hier wird auch spielerisch trainiert, aber schon ein bisschen intensiver. Für unsere Wettkampfteilnehmer gibt es montags zusätzlich ein Fördertraining.
Im vergangenen Jahr haben wir an verschiedenen Jugend- und Schülerturnieren in Nordbaden teilgenommen und im Januar auch ein Jugendranglistenturnier des Baden-Württembergischen Badmintonverbandes ausgerichtet. Dabei wurden schöne Erfolge erzielt. B. Philipp Romeiss auf Platz 1 in U 15, Linda Birnbaum auf Platz 3 in U11 sowie Sophie Romeiss mit einer guten Platzierung in U 13. Auch für 2025 steht im Januar wieder ein Jugendturnier in Bad Rappenau auf dem Programm, an dem wieder einige unserer Spieler /innen teilnehmen werden.
Im Sommer wird, wie in den vergangenen Jahren wieder ein Badmintonferienprogamm für alle Kinder und Jugendliche angeboten. Der Zulauf bei unserem Nachwuchs ist sehr erfreulich und es können weiterhin Schüler (ab 1. Klasse) und Jugendliche einsteigen.
22 Jungen und Mädchen (7-14 Jahre), hatten sich dieses Jahr im Ferienprogramm für das Spiel mit dem Schläger und Federball angemeldet. Zunächst wurden im Aufwärmprogramm viele Spielformen zum Thema Federball eingebaut. Hier war Schnelligkeit und Treffsicherheit gefragt. Dann kamen die Schläger mit ins Spiel und alle konnten schon mal probieren, wie hoch und weit sie den Federball schlagen können. Mit der Erklärung der Spielregeln und des Spielfeldes, konnten dann richtige Spielzüge gezeigt werden. Natürlich wollten und konnten sich alle dann auf den Feldern ausprobieren und hatten sichtlich viel Spaß. Einige haben sich am Badmintonsportabzeichen probiert und gemerkt, dass es gar nicht so schwierig ist.
Unser in ganz Baden-Württemberg bekanntes Kraichgauturnier konnten wir 2024 bereits zum 27. Male durchführen. Mit fast 200 Spieler*innen von der Kreis- bis zur Regionalliga hatten wir zum widerholten mal ein volles Teilnehmerfeld. Für 2025 haben wir unser 28. Turnier bereits wieder eingeplant. Am Samstag, den 12. April 2025 hoffen wieder auf zahlreiche Teilnehmer*innen und laden alle Badmintonfreunde vom Hobbyspieler bis zum Profi hiermit jetzt schon ein. Dieses Turnier wird wie immer als Doppel- und Mixed-Turnier in 2 Hallen gespielt und sicher wieder viele Badmintonfans aus nah und fern anlocken.
Wer Lust am Badminton hat (Schüler, Jugendliche, Erwachsene), kann jederzeit bei uns einsteigen. Wir freuen uns immer über neue Gesichter im Training. Spielfeldkapazitäten sind ausreichend vorhanden, sodass jeder immer spielen kann.
Ball aktiv
> verschiedene Ballsportarten wie Volleyball, Basketball, Handball - auf Freizeitbasis
20-50 Jahre, Frauen
Freitag, 19:45 - 21:15
Schulturnhalle
Melanie Birkert
(Tel.: 07264 5079)
Wir sind eine Freizeitsportgruppe, die regelmäßig freitags von 19:45 – 21:15 Uhr in der Schulturnhalle trainiert. Nach dem Aufwärmen spielen wir verschiedene Mannschaftsspiele, wie z.B. Basket-, Volley-, Brenn-, Völker- oder auch mal Federball auf Freizeitbasis. Im Sommer nutzen wir den Kurpark zum Joggen.
Wir freuen uns über neue Mitspielerinnen! Einfach vorbeikommen und mitmachen, auch ohne Vorkenntnisse.
Eltern-Kind-Turnen
> erste Kontakte mit sportlicher Bewegung in freier Gestaltung und spielerischer Form. Als
Bezugspersonen sind Mütter, Väter und Großeltern mit eingebunden
2,5-4 Jahre, Mädchen & Jungen
Mittwoch, 14:30 - 15:30 (Gruppe I)
15:30 - 16:30 (Gruppe II)
Mühltalhalle
Ramona Strauß
(ramona.strauss-tv@web.de)
2024 war bis jetzt für alle ein aufregendes Jahr.
Unsere liebe Martina hat sich nach langer Zeit dazu entschlossen, neue Wege außerhalb des Turnvereins zu gehen. Wir behalten dich in herzlicher Erinnerung und wünschen dir nur das Beste. Somit hat das Eltern-Kind-Turnen seit diesem Sommer eine neue Abteilungsleiterin in mir, Ramona Strauß gefunden. Mit Unterstützung von Elke Waldvogel sind wir nun wöchentlich im „Turn-Einsatz“. Neben neuen Finger- und Bewegungsspielen, versuchen wir uns auch an aufregenden Turnstationen. Dort können sich die „Kleinen“ austoben und vielleicht auch neuen Herausforderungen stellen. Die Turnstunden sind wie auch in den letzten Jahren immer gut besucht, und es herrscht eine spielerisch fröhliche Stimmung. Kurz vor Weihnachten steht die alljährliche Nikolausfeier auf dem Plan. Fleißig sind wir am Üben und wir hoffen, dass die Feier und unser kleiner Auftritt ein schönes Erlebnis für alle wird. Vielen Dank an alle Eltern und natürlich auch Kinder die immer hilfsbereit an unserer Seite stehen.Ich freue mich darauf im nächsten Jahr viele schöne Turnstunden mit euch zu verbringen.
Fitness-Gymnastik
> präventives Fitnesstraining, Cardiotraining, SoulFlow, Step-Aerobic, Pilates, BBP, uvm.
ab 18 Jahren, Frauen
Donnerstag, 19:00 - 20:00
Schulturnhalle
Petra Kösegi
(petra.koesegi@web.de)
„Wollen ist wie machen – nur fauler.“
„Machen ist wie wollen – nur krasser.“
Und genauso ist es. Man muss es machen, einfach – machen! Ins Training gehen und sich sportlich betätigen. Um nicht nur körperlich fit zu sein, sondern auch das Gehirn ein wenig in Schwung zu halten, gibt es bei der Fitness-Gymnastik jeden Donnerstag eine andere Übungseinheit. Somit ist garantiert, dass für jede Teilnehmerin was im Angebot ist und gleichzeitig aber auch alles trainiert wird.
Step, Rücken, Pilates, Aerobic, Core- und Bodytoning, Dance, BBP, DAYO, Functional Flow, Stretching, und und und. Ich könnte jetzt alles aufzählen, aber was wirklich zählt ist das Machen! Es werden immer verschiedene Leistungsstufen in jedem Training angeboten, so dass man ständig einsteigen und somit auch langsam seine Fitness steigern kann. Die Qualität ist wichtig, nicht die Quantität – so ist es in der Fitness-Gymnastik, jeden Donnerstag von 19.00 – 20.00 Uhr in der Schulturnhalle. Da wir in den Ferien keine Auszeit haben, sondern uns das ganze Jahr hindurch immer donnerstags sportlich betätigen, haben wir während den Sommerferien unser Training wieder im Waldstadion abgehalten. Training im Freien, bei herrlichem Wetter, einfach klasse!
Ich selbst kann mich glücklich schätzen, so tolle Teilnehmerinnen in der gesamten Abteilung zu haben. Im Training immer voll dabei, offen für alles und auch bereit sich auszupowern. Deshalb macht es mir auch Spaß jeden Donnerstag immer andere Trainingsformen anzubieten. Es motiviert mich auch immer wieder Fortbildungen zu besuchen um immer ein qualitativ hochwärtiges Training anbieten zu können. Auch ein großes Dankeschön für die Mithilfe bei den verschiedenen Veranstaltungen des Turnvereins. So wünsche ich nun Allen ein gesundes Jahr 2025 und viele gemeinsame Sportstunden.
Kinderturnen
> Grundfertigkeiten an den Großgeräten/Boden, Spiele, Zirkeltraining
1.+2. Klasse, Mädchen & Jungen
Mittwoch, 16:45 - 17:45
Mühltalhalle
Rebecca Pajak
(rebecca.pajak@web.de)
Das Allgemeine Turnen I hat einen neuen Namen:
Seit Sommer 2024 heißen wir nun „Kinderturnen“ und Kinder bis zum Ende der 1. Klasse sind unsere Zielgruppe. Und das ist ein buntgemischter Haufen von ca. 35 Mädchen und Jungen, die jeden Mittwoch Nachmittag ungeduldig vor der Hallentür warten bis sie endlich reinstürmen dürfen. Meist wird in der Wartezeit hinter verschlossener Tür ganz laut schonmal ein Countdown von 50 abwärts runtergezählt aber dann gibt es kein Halten mehr….
Kaum landet die Trinkflasche auf unserem Flaschenhandtuch, geht es auch schon los: Mal mit einem Spiel, mit einem Tanz oder einer Gymnastikeinheit.
Und dann an die Turngeräte: Teilweise bieten wir Gerätelandschaften an, die zu erturnen sind, teilweise auch die klassischen Turngeräte, an denen die Kids die Grundfertigkeiten des Turnens erlernen.
Und dass es bei unterschiedlichen Voraussetzungen vom Könnenstand nicht zu Frust kommt, wird in einer methodischen Reihe vom Leichten zum Schweren trainiert. Somit kann jeder für sich ein Erfolgserlebnis verbuchen. Und unser Leitmotto: Der Spaß am Turnen und die Gemeinschaft mit den Anderen sind das Wichtigste!
Bei der TV Nikolausfeier ließen wir es dieses Jahr echt krachen! Wir bauten unter dem Titel „O zapft is“ eine Festzeltatmosphäre auf und schafften es tatsächlich, dass das Publikum bereits vor unserem Programmpunkt eine La Ola Welle durch die Halle laufen ließ! Und auch das Mitklatschen zog sich von Anfang bis zum Ende durch. Was für eine Stimmung!
Zum Schluß möchte ich mich wie immer bei meinem Team ganz herzlich bedanken und hoffe, dass wir alle 2025 mit genausoviel Begeisterung und Freude weitermachen wie wir 2024 aufgehört haben!
Uns allen ein gesundes, fröhliches und friedliches neues Turnjahr!
Kleinkinderturnen
> Erlernen der motorischen Grundfertigkeiten im sportlichen Bereich, Spaß an Bewegung, singen, Spiele
ab 4 J.-Schuleintritt, Mädchen & Jungen
Mittwoch, 14:30 - 15:30 (Gruppe I)
15:30 - 16:30 (Gruppe II)
Mühltalhalle
Susanne Hehl
(susihehl@yahoo.de)
Das Vorschulkinderturnen trägt einen neuen Namen!
Seit Sommer 2024 starten die Kleinsten des Vereins, die zum ersten Mal ohne Elternbegleitung zur Turnstunde kommen unter dem Abteilungsnamen „Kleinkinderturnen“.
Aber ansonsten ist bei uns uns alles noch beim Alten:
Jeden Mittwoch begrüßen wir um 14.30 Uhr die Kinder mit einem „Hallo du da“, danach geht es entweder mit einem neuen Tanz, einem Handgerät oder auch Alltagsmaterialien ans Ausprobieren und Vormachen und dann schließlich an die heißbegehrte Gerätelandschaft.
Diese wird von Manu Susemichel, Finja Zimmermann und mir jede Woche bereits eine ¾ Stunde vor der eigentlichen Turnstunde aufgebaut und lädt zum Hangeln, Rollen, Springen, Balancieren und Klettern ein. Manchmal haben wir auch ein Thema, das wir bereits beim Aufwärmen einfließen lassen und welches dann natürlich in der Gerätelandschaft verbaut ist.
Das regt auch wieder die Phantasie an und steigert bei Manchem den Mut, doch über sich selbst hinauszuwachsen. Zum Ende der Stunde gibt es natürlich immer unseren Sitzkreis, in dem wir Fingerspiele und Lieder singen. Bevor die Turnstunde dann zu Ende geht mit „Alle Leut geh´n jetzt nach Haus“…
Absolute Highlights dieses Jahres waren wohl wieder unsere beiden Turnstunden, in denen wir auch mal den Eltern einen Blick hinter die Kulissen werfen ließen und sie zum Mitturnen animierten, sowie natürlich unsere TV-Nikolausfeier! Zu dem Song von Taylor Swift „Shake it off“ zeigten wir, was sich mit bunten Küchentüchern alles trainieren lässt. Und am Schluß der Veranstaltung wurden die Kinder tatsächlich vom Nikolaus mit einem schönen Geschenk belohnt!
Line dance
> Tanzen in Reihen, nebeneinander, mit langsam aufgebauten Choreografien zu Musik, schult
Konzentration und Koordination
ab 40 Jahren, Frauen
Dienstag, 20:00 - 21:00
Schulturnhalle
Elke Pildner
(Tel.: 07264 206207)
Line Dance ist ein fitnessorientiertes Trendangebot. Spaß, Fitness und rhythmisches Bewegen auf Musik stehen im Vordergrund. Line Dance ist bekannt als das „Tanzen in Reihen“ und ist individuell ohne Partner möglich. Kleine bis umfangreiche Schrittkombinationen werden in meist gleichmäßiger Wiederholung auf fetzige, aktuelle Musiktitel, Countrymusik und auf Musikklassiker getanzt.
Durch die Bewegung werden die koordinativen Fähigkeiten sowie die Ausdauer und die Beweglichkeit gefördert. Es baut Stresshormone ab, löst Verspannungen, schult den Gleichgewichtssinn, die rhythmischen Bewegungen beanspruchen den ganzen Körper und sorgen für die Neubildung von Knochenzellen, schulen die Koordinationsfähigkeit und das Gedächtnis.
Line Dance wird für alle Altersgruppen angeboten. Neueinsteiger können sich leicht und einfach in diese Sportart einfinden.
Im Sommer, wenn es in der Halle zu heiß ist, verlegen wir unser Training auf den Schulhof.
Auch im Jahr 2024 haben wir uns am Winter Dance vom TV Bad Rappenau am Samstag vor dem 1. Advent mit einigen Tänzen beteiligt. Mit viel Spaß und Vorfreude haben wir die Tänze vorbereitet. Zur Eröffnung haben wir „Texas Hold´em“ von Beyoncé getanzt, gefolgt von „Go cat go“ auf das Weihnachtslied: „Hangin round the mistletoe“. Zum Abschluss folgte dann „Glass of Vine“ auf das Lied „Cry to me“ auf der Tanzfläche mit Übergang zum Freestyle, bei dem das Publikum dann begeistert mittanzte.
Interessenten dürfen gerne bei uns reinzuschnuppern, der Einstieg ist jederzeit möglich, die Choreographien werden immer gut erklärt. Einfach am Dienstagabend um 20.00 Uhr in die Schulturnhalle der Verbundschule Bad Rappenau am Kurhaus kommen und unverbindlich mitmachen.
Freizeitsport-Gruppe
> Jogging, Nordic-Walking, Gymnastik, Streching
jeder
Mittwoch, 19:00 - 20:00
Waldstadion (Sommer),
Salinengarten (Winter)
Karen Zimmermann
(karen@wizi.net)
Wir trainieren am Mittwochabend von 19 - 20 Uhr. Während der Sommerzeit treffen wir uns am Waldstadion und im Winter bei den Schaukästen im Kurpark nahe der Bahnunterführung.In unserer Gruppe bietet sich jedem die Möglichkeit, seine Fitness zu verbessern, Motivation zu finden und gemeinsam Spaß am Sport zu haben. Egal ob joggen oder walken, beides zählt zu den effektivsten und einfachsten Möglichkeiten, Stress abzubauen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Außer guten Laufschuhen braucht man außerdem keinerlei zusätzliche Ausrüstung. Wir beginnen immer mit einem kurzen Aufwärmprogramm, um den Kreislauf in Schwung zu bringen, die Muskeln zu aktivieren und die Gelenke zu mobilisieren. Wir starten dann mit einer Laufrunde von ca. 5-6 km mit anschließendem Cool-Down. Warum es sich lohnt, bei jedem Wetter zu laufen? Man wird widerstandsfähiger, hat jedes Mal ein anderes Lauferlebnis und der Körper wird an unterschiedliche Bedingungen gewöhnt, was langfristig fitter macht. Jeder läuft dabei sein eigenes Tempo, entweder wird gejoggt oder gewalked. Gesellig wird es in den Sommermonaten gerne nach dem Training an unserem runden Tisch. Auch im Jahr 2024 hatte die Gruppe wieder ein großes Jahresprogramm an Ausflügen, Wanderungen sowie Berg- und Radtouren zu bieten. Dazu gab es bereits im Januar 2024 beim traditionellen Filmabend einen Rückblick. Ende April eröffneten wir dann mit der geplanten Pfalzwanderung im Kaltenbrunner Tal nahe Neustadt an der Weinstraße die Wandersaison 2024 mit den willkommenen Stationen Kaltenbrunnerhütte, Totenkopfhütte und Hellerhütte. Leider musste unsere Radtour zum Breitenauer See Anfang Juni aufgrund starken Regens kurzfristig abgesagt werden. Das Fellhorn und Walmendinger Horn einschließlich einer Rundwanderung zur Schwarzwasser- und Ifenhütte im Kleinwalsertal waren im Juni unsere Trainingseinheiten für unser großes Ziel „Zugspitze“ im Juli. Vom 19. bis 21. Juli ging es für 10 Freizeitsportler nach Ehrwald/Tirol. Dort angekommen ging es schon mit der Ehrwalder Almbahn einige Höhenmeter hinauf, bevor wir unsere ca. 5-stündige Rundwanderung vorbei am traumhaft schön gelegenen Seebensee und bergauf zur Coburger Hütte unternahmen. Herrliche Ausblicke ua. auf den Drachensee, der Sonnenspitze und Zugspitze ließen die Augen wieder strahlen für den doch etwas kräftezehrenden Aufstieg zur Hütte am Anreisetag. Nach einer erholsamen Nacht im Mellow Moutain Hostel ging es am 2. Tag zunächst mit der Tiroler Zugspitzbahn hoch auf das Gipfelplateau der Zugspitze. Leider war zunächst alles im Nebel und so nutzten wir die Zeit im Erlebnismuseum „Faszination Zugspitze“. Nachdem sich der Nebel nach ca. einer Stunde verzogen hatte, wagten sich einige von uns auf den Ostgipfel zum goldenen Gipfelkreuz und damit zum höchsten Punkt Deutschlands auf 2962 m. Unser Abstieg erfolgte über das Zugspitzblatt der Station Sonnalpin zur Knorrhütte und über das „Gatterl“ hinab zur Bergstation der Ehrwalder Almbahn und mit dieser weiter zur Talstion. Am 3. Tag wanderten wir entspannt noch die „Wasserfallrunde“ mit „kneippen“ im eiskalten Gebirgsbach, bevor wir in der „BrentAlm“ unseren Abschluss der Tourtage machten und anschließend wieder nachhause fuhren. Im September ging es auf die Schwäbische Alb zur Traufgang Hohenzollern-Panorama Wanderung mit meist ständiger Sicht auf die sehr beeindruckende Hohenzollernburg. Ende Oktober stand die traditionelle Besenwanderung nach Gundelsheim an. Den Jahresabschluss des kurzweiligen Freizeitsportjahres machten wir im Dezember mit vorangegangener Wanderung in der Gaststätte „Loch 19“ im Golfclub. Mein besonderer Dank gilt all den Organisatoren dieser Veranstaltungen.
Frisbee
> Wurftechniken, Spielablauf, kombinierte Übungen
ab 8 Jahren
Dienstag, 17:30 - 19:00 (Jugendliche)
19:00 - 21:00 (Erwachsene)
Freitag, 17:30 - 19:00 (Jugendliche)
19:00 - 21:00 (Erwachsene)
Waldstadion (Sommer),
Kraichgauhalle/Mühltalhalle (Winter)
Robin Müller
(Tel.: 07264 91910)
Ein weiteres Jahr, vollgepackt mit Terminen und Turnieren für unsere Spielerinnen und Spieler der Ultimate Frisbee Abteilung geht zu Ende. Von Deutschen Meisterschaften, über EMs bis hin zu WMs; aber der Reihe nach.Das Jahr begann mit zwei Hallenturnieren für unser Mixed-Team, zunächst in München als Saisonvorbereitung und anschließend in Stuttgart wo es beim erstmaligen Start in der Halle um den Aufstieg in die 3. Liga ging. Trotz starker Konkurrenz durch weitere etablierte, neu startende Teams, konnte das Wochenende ohne Niederlage beendet werden und so der ungefährdete Aufstieg garantiert werden.Den nächsten rot angestrichenen Termin im Turnierkalender stellte die Junioren Indoor-DM in Karlsruhe dar, nach der erfolgreichen Deutschen Meisterschaft im Spätsommer 2022 erst das zweite große Turnier nach der Coronapause für unsere Junioren. Unsere U14 zog in einem etwas verzwackten Turniersystem leider den Kürzeren. Mit drei Niederlagen mit je einem Punkt Abstand und den damit einhergehenden Dreiervergleichen, ging es nicht über den Fünften Platz hinaus, trotz einem deutlicheren Sieg gegen den späteren Turnierzweiten. Für die U17 ging der Weg souverän ins Halbfinale, nur eine Niederlage gegen den Favoriten und späteren Meister aus Augsburg musste bis dato eingesteckt werden. Dem von Altjahrgängen geprägten Leipziger Team war das junge Team jedoch nicht gewachsen und in einem knappen Spiel um Platz 3 musste man sich auch Berlin geschlagen geben.Mit kaum Verschnaufzeit ging es für das Mixed-Team, endlich wieder auf Rasen, weiter - nach Bremen zum Pokal. Als frischer Aufsteiger in die 2. Liga war man im von Erstligisten bestückten Turnierbaum ein krasser Außenseiter. Trotzdem konnte sich mit Kampfgeist und starken Leistungen gegen Topfavoriten der 9. Platz gesichert werden. 3 Wochen später stand dann auch das erste Ligawochenende in Augsburg für die Mixed-Mannschaft an, an welchem mit 4 Siegen und einer knappen Niederlage gegen einen späteren Aufsteiger das Fundament für ein erfolgreiches 2. Wochenende gelegt wurde. Nach all den nationalen Turnieren und dem erfolgreichen Stadtfest war es im Juli dann Zeit für die ersten Internationalen Veranstaltungen, die U24 WM in Nottingham stand an; mit Charlotte Schall und Isabell Wolf bei den Frauen und Julius Schenk bei den Männern auch mit Rappenauer Beteiligung. Nach je zwei Niederlagen in den Gruppenphase, mit unter gegen den Seriensieger aus den USA, standen beide Teams im Viertelfinale. Die Männer bezwangen Kanada und die Frauen triumphierten über Italien. Nach erneuten Niederlagen gegen die USA ging es am Abend noch einmal gegen den Sieger aus dem jeweils letzten Aufeinandertreffen aus der Gruppe und um die erste WM-Medaille für Deutschland seit über 15 Jahren. Die Frauen legten vor und bezwangen in einem unfassbar engen Spiel Kanada mit 15-14, die Männer taten es Ihnen gleich und gewannen gegen Italien die zweite Medaille des Turniers.Keine zwei Wochen später ging es dann schon im regnerischen Limerick, Irland, mit der EM in der offenen Altersklasse weiter. Hier spielte auch Charlotte Schall nochmal für die Frauen, sowie ihr Bruder Jonathan Schall und Marvin Waldvogel für die Männer. Ungeschlagen ging es für beide Teams durch die Gruppenphase bis ins Halbfinale. Dort mussten sich die Männer jedoch dem Geheimtipp und späteren Europameister aus Belgien geschlagen geben, konnten sich gegen Italien aber noch Bronze sichern. Die Frauen konnten, trotz des Ausfalls einer Führungsspielerin, ihr Halbfinale gewinnen und im Finale den früheren Sieg gegen Großbritannien bestätigen und den Titel Europameister sichern.Und als wären das nicht schon genug Turniere, stand für die Junioren noch mehr auf dem Programm. Der „World Summit“ in Gent, der Ersatz für die EM der U17er, mit Benjamin Schenk, Cornelius Zimmermann, Luan Müller und Nicolas Leonhardt von den Bad Raps konnte ebenfalls für Deutschland gewonnen werden und Jonas Watzl, der Rappenauer Juniorentrainer, konnte mit der U20 Nationalmannschaft bei der EM in Italien nach einer unglücklichen Niederlage im Halbfinale noch die Bronze-Medaille sichern.
Nach all den Internationalen Schauplätzen ging es Anfang September dann endlich wieder zurück zu nationalen Turnieren, genauer gesagt zum zweiten Wochenende der Mixed Liga. Nach einem Sieg und einer Niederlage am Samstag ging es sonntags im Halbfinale um den Aufstieg in die 1. Liga gegen Heidelberg. In einem harten Spiel, in dem sich kein Team etwas schenkte trennte die Raps am Ende 5 Meter vom Aufstieg, aber es sollte nicht sein und so endete das Spiel 15-14 für Heidelberg. Mit dem abschließenden Sieg gegen Ulm im kleinen Finale kam das Team immerhin zu einem versöhnlichen 3. Platz.Schlussendlich stand Mitte September der Höhepunkt des Jahres an: die Junioren-DM in Bad Rappenau, wo der ein oder andere Leser hier ja vielleicht sogar vor Ort war. Die U14 als Titelverteidiger beendete den Samstag mit nur einer Niederlage, gegen den Meister aus der Halle, Kiel. Die U17 konnte unterdessen die eigenen Erwartungen erfüllen und die Gruppenphase ungeschlagen gewinnen. Den Sonntag begann die U14 früh morgens mit einem gewonnenen Viertelfinale, in ihrem Halbfinale waren sie dem späteren Meister aus München jedoch unterlegen, so sahen sie sich im Spiel um Platz Drei erneut Kiel gegenüber. In einem weiteren, unfassbar knappen Spiel konnten sich die Bad Raps leider nicht belohnen und verloren 5-6. Unterdessen ging es für die U17 gegen die Mannschaft aus der Bundeshauptstadt um das Finale, die Revanche zum Spiel 6 Monate vorher. Doch die Berliner hatten im stetigen Schlagabtausch den längeren Atem und konnten sich das Finalticket mit 8-7 sichern. Für die U17, für die der Sieg gegen Berlin als Saisonziel gesetzt war, galt es, sich wieder für das kleine Finale zu sammeln. Dies gelang und der 3. Platz bei der Heim-DM war gesichert. An dieser Stelle möchten wir auch nochmal den Eltern und Semi-aktiven Spielern danken, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Somit fand das Jahr 2023, oder viel mehr die Saison, ein Ende, womit nach unzähligen Einsätzen und Turnieren aber vermutlich die wenigsten ein Problem haben. Eines gibt es aber doch noch zu erwähnen: die Sportlerwahl des Sportkreises Sinsheim und der Rhein-Neckar-Zeitung. Bei den Mannschaften erreichte die U17 der Bad Raps einen hervorragenden 2. Platz. Bei den Damen war Charlotte Schall nominiert. Mit einem unglaublichen Stimmenvorsprung wurde sie zur Sportlerin des Jahres 2023 gekürt. Herzlichen Glückwunsch an alle Rappenauer Spieler/innen!Wir freuen uns auf das neue Kalenderjahr und die Turniere die es mit sich bringen wird, sowie auch auf die Entwicklung unserer Junioren. Falls Sie mehr wissen wollen, auf unserer Homepage badraps-ultimate.de finden Sie Kontaktadresse so wie weitere Informationen.
Gerätturnen Mädchen
> Wettkampfgruppe, Turnen am Boden, Schwebebalken, Reck/Barren, Sprung
ab 8 Jahren, Mädchen
Mittwoch, 17:00 - 18:30 (Gruppe I)
Mittwoch, 18:30 - 20:00 (Gruppe II)
Montag, 17:00 - 19:00 (Gruppe III)
Mühltalhalle
Eva-Maria Willmek
(Eva-Maria-Willmek@t-online.de)
„Gipfelstürmerinnen“ - das war der Titel zum Beitrag der Gerätturnerinnen 1 bei der diesjährigen Nikolausfeier des TV Bad Rappenau. Unterstützt wurde die Gruppe der jüngeren Mädchen von „erfahrenen“ Turnerinnen, die zeigten, welches Potential an den vier Geräten Balken, Boden, Sprung und Stufenbarren/Reck entfaltet werden kann. Ein sichtbares Ergebnis von Jahren mit regelmäßigem Training in der Turnhalle an den vier Geräten, verbunden mit Kraft- und Spannungsübungen. Die älteren Turnerinnen der Gruppe Gerätturnen 2 zeigten zum Abschluss der Nikolausfeier eine spritzige, akrobatische Choreografie am Boden mit dem Titel „Dunkle Harmonie“. Die Mädchen der Altersklasse 12 – 15 Jahre haben sich im Herbst 2024 erstmalig in vier Liga-Wettkämpfen präsentiert und sind am 01.12.24 von der Gauklasse B Kür, in die Gauklasse A aufgestiegen.Herzlichen Glückwunsch an Hannah Bender, Leni Rack, Lucy Rack, Emilia Suppinger, Matilda Suppinger, Kim Tsagarakis und Jill Zimmermann.Im Lauf des Kalenderjahres absolvierten die fast 60 Turnmädchen der Gruppen 1 und 2 mehrere Wettkämpfe in Vereinen des Turngaus – in diesem Jahr auch bei uns in Bad Rappenau.
Gauentscheid Mannschaft Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen in Sulzfeld am 10.3.2024:
- Altersklasse 8/9 Jahre: 2. Platz mit Mirabella Almaschi, Luana Jauch, Tessa Uhrig
- Altersklasse 10/11 Jahre: 3. Platz mit Luisa Aleksic, Arwen Hahn, Yara-Liel Neu, Melina Seling, Linda Stark
- Altersklasse 12/13 Jahre: 1. Platz mit Salley Bojang, Sophia Ernst, Paula Feldmeyer, Malie Körner, Maxima Liva, Matilda Suppinger
- Altersklasse 14/15 Jahre: 1. Platz mit Hannah Bender, Lara Bender, Fabienne Hahn, Emilia Suppinger
- Altersklasse 16/17 Jahre: 1. Platz mit Annika Gress, Leni Rack, Lucy Rack, Kim Tsagarakis, Jill Zimmermann
- Offene Altersklasse: 3. Platz mit Alina Koosch, Alicia Fichtner
Zwei der Mannschaften fuhren zum Bezirksentscheid Mannschaft Turnerjugend Bestenkämpfe Geräte-4-Kampf in Nußloch am 13.04.24:
- Jahrgang 2008/2007: 4. Platz mit Leni Rack, Lucy Rack, Kim Tsagarakis, Jill Zimmermann
- Jahrgang 2009/2010: 2. Platz mit Hannah Bender, Lara Bender, Fabienne Hahn, Emilia Suppinger Matilda Suppinger, Jill Zimmermann
Damit qualifizierten sich die Zweitplatzierten für das Landesfinale am 04.05.2024 in Pforzheim. Dort erreichten unsere Mädchen einen ausgezeichneten 6. Platz! Der folgende Wettkampf fand im Rahmen des Gaukinderturnfestes in unserer Turnhalle in Bad Rappenau statt. So ein großes Turnfest mit verschiedenen Veranstaltungsorten und verschiedenen Wettkampfmodalitäten kann nur mit Hilfe vieler Unterstützer stattfinden und gelingen. Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich für die Hilfe von Angehörigen der Mädchen beim Aufbau und Abbau in der Halle und für das „Catering“ im Foyer verbunden mit Einkauf, Vorbereitung der Speisen, Aufbau der Cafeteria, Verkauf und Aufräumarbeiten in der Küche.In guter Atmosphäre fand der Gerät-Wettkampf mit weiblichen und männlichen Teilnehmenden statt. Gau-Kinderturnfest in Bad Rappenau am 23.6.2024:
- Gerät-Vierkampf 13 Jahre und jünger: 1. Platz Matilda Suppinger
- Wahl Vierkampf - Altersklasse 14/15 Jahre: 1. Platz Jill Zimmermann, 2. Platz Hannah Bender, 3. Platz Fabienne Hahn
- Altersklasse 12/13 Jahre: 2. Platz Maxima Liva
Gau-Einzelmeisterschaften „Herbst-Einzel“ in Kirchardt am 17.11.2024:
- Altersklasse 10/11 Jahre: 2. Platz Yara-Liel Neu und 3. Platz Luisa Aleksic
- Altersklasse 12/13 Jahre: 2. Platz Maxima Liva
- Altersklasse 14/15 Jahre: 3. Platz Fabienne Hahn
- Kürwettkampf der Altersklasse 15 Jahre und jünger: 2. Platz Jill Zimmermann und 3. Platz Matilda Suppinger
- Kürwettkampf der Altersklasse 16-18 Jahre: 1. Platz Kim Tsagarakis und 3. Platz Leni Rack
- Kürwettkampf der Altersklasse 19 Jahre und älter: 3. Platz Alicia Fichtner
Die Teilnahme der Mädchen an den Wettkämpfen ist nur möglich, wenn der Verein auch Kampfrichter stellt – neu in der Gruppe der Kampfrichter sind Nina Kirrstetter und Kim Tsagarakis, die die D-Lizenz erworben haben.Die Kampfrichter C-Lizenz Kür haben Nina Kirrstetter und Eva-Maria Willmek erfolgreich abgelegt. Sie ist die Voraussetzung für die Teilnahme an den Liga-Kämpfen der Kür-Mannschaft.Herzlichen Dank dafür.An dieser Stelle geht auch der Dank an die Übungsleiterinnen und Helferinnen, ohne deren Engagement die Trainingseinheiten und die Teilnahme an den Wettkämpfen gar nicht möglich wären. Danke an Elisa Bauer, Friederike Bauer, Isabelle Bauer, Olga Feldmeyer, Renate Funk, Valentina Hetemi, Nina Kirrstetter, Annette Krech, Emilia Suppinger, Kim Tsagarakis, Angelika Uhrig, Hannah Wagner, Eva-Maria Willmek und Moritz Zimmermann.
Gymnastik und Tanz
> Übungen für Beweglichkeit und Haltung, Gymnastik mit Handgeräten, tänzerische Choreographien
1.-4. Klasse, Mädchen
Donnerstag, 16:30 - 17:30
Schulturnhalle
Petra Kösegi
(petra.koesegi@web.de)
Die Mädchen ab der 1. Klasse sind jeden Donnerstag von 16.30 – 17.30 Uhr in der Schulturnhalle in Bad Rappenau. Rhythmusgefühl und Beweglichkeit, dass ist ein Teil der Grundlagen die wir im Training erarbeiten. Den Umgang mit den Handgeräten Ball, Band, Seil und Reifen sind ebenfalls Bestandteil des Trainingsprogramms.
Dennoch gibt es bei uns auch etwas „andere“ Bewegungsangebote. So gestalteten wir dann das Training, welches wir für das Gau-Kinderturnfest und das Deutsche Sportabzeichen brauchten, einfach etwas um. Das Kinderturnfest des Elsenz-Turngau fand 2024 in Bad Rappenau statt und somit waren auch die kurze Anreisewege sehr willkommen. Daraufhin galt es zu trainieren. Schnelles Seilspringen, Medizinballweitwurf, 50m-Lauf in der Gruppe und Weitsprung waren die Disziplinen, welche die jeweiligen Mannschaften zu durchlaufen hatten. Von unserer Abteilung hatten wir vier Mannschaften am Start, welche sich auch selbst ihren frei gewählten Mannschaftsnamen gaben. So starteten in das Turnfest:
The Rainbows – mit Lea Andic, Ella Lutz, Sophie Stadler und Hanna Volk. Ihnen gelang der Sprung auf das oberste Podest und sie wurden, unter 7 Mannschaften, 1. Sieger.
Die Einhorn-Gang – mit Sofia Nedic, Selma Sadati, Nora Shijaku, Molli Török und Marlena Dreßler. Diese Mannschaft verfehlte ganz knapp das Treppchen und wurde hervorragender Vierter.
Die Turbo-Girls – mit Noa Eisenmann Vives, Rafaela Montes de Oca Merina, Paulina Rettich und Irada Juhasz, belegten in ihrer Gruppe einen unerwarteten und erfreulichen zweiten Platz.
Und SINA-Power – mit Sofia Aleksic, Isabel Günther, Nicole Schlick und Alina Shijaku, wurden unangefochten Erste in ihrer Startgruppe.
Alle Mädchen haben ihre Allround-Fähigkeit unter Beweis gestellt und erlebten einen wunderbaren Tag mit viel Spaß und Würdigung. Nochmals herzlichen Glückwunsch dafür.
Auch ein großes Dankeschön an die „Mannschaftsführer/innen“, welche die Mädchen gekonnt zu ihren Stationen begleiteten.
Bei soviel Vielseitigkeit war es dann nur „normal“, dass noch das Deutsche Sportabzeichen absolviert wurde. Nachfolgende Mädchen der Gruppe waren mit Engagement dabei und haben es erfolgreich abgelegt: Lea Andic, Marharyta Basenko, Alona Dekanenko, Marlena Dreßler, Emma Lock, Ella Lutz, Sofia Nedic, Sara Primorac, Milena Petkovic, Paulina Rettich, Selma Sadati, Johanna Schlepp, Alina Shijaku, Nora Shijaku, Sophie Stadler, Molli Török und Hanna Volk.
Nach den Sommerferien mischte sich die Gruppe einmal durch, denn viele neue Kinder, welche in die 1. Klasse kamen, kamen neu dazu. Aber nicht nur die Teilnehmerinnen mischten sich durch, nein, auch meine Helferinnen. Marah Bauer, sie war einige Jahre fester Bestandteil in der Abteilungsführung, ist durch ihr aufgenommenes Studium nicht mehr in Bad Rappenau. So kamen mit Isabel Günther und Nicole Schlick zwei neue junge Helferinnen in die Gruppe, welche gleich fest integriert wurden. Da die Nikolausfeier anstand, war auch nicht viel Zeit um mit den neuen Kindern Grundsätzliches zu üben. So übten alle Mädchen eine Vorführung aus Gymnastik (mit dem Ball) und Tanz ein. Zum Lied von Nina Hagen, „Du hast den Farbfilm vergessen“, bereitete sich die Gruppe vor und konnte mit der Vorführung, „es hätte so schön bunt sein können“ für viel Zuspruch und Applaus sorgen.
Für das neue Jahr wünsche ich nun allen ein gesundes Jahr 2025 und weiter eine so rege Teilnahme am Training.
Handball
> Erlernen handballerischer Grundfertigkeiten und taktischer Schulung bis zum leistungsorientierten
Handballspielen
jeder
Schulturnhalle:
bis 6 J.: Mittwoch, 16:00 - 17:00
9-10 J.: Montag, 17:30 - 19:00
11-12 J. (♂): Freitag, 16:15 - 18:00
Kraichgauhalle:
11-12 J. (♂): Montag, 16:15 - 18:00
13-14 J. (♀): Donnerstag, 16:15 - 17:30
ab 19 J. (♂): Mittwoch, 20:00 - 22:00
Mühltalhalle:
9-10 J.: Freitag, 17:30 - 18:30
11-12 J. (♀): Dienstag, 17:00 - 18:30
Freitag, 17:30 - 19:00
13-14 J. (♀): Dienstag, 17:30 - 19:00
Freitag, 16:00 - 17:30
13-14 J. (♂): Dienstag, 18:30 - 20:00
Freitag, 18:30 - 20:00
15-16 J. (♂): Dienstag, 19:00 - 20:30
Freitag, 19:00 - 20:30
17-18 J. (♂): Dienstag, 19:00 - 20:30
Freitag, 19:00 - 20:30
ab 19 J. (♂): Dienstag, 20:15 - 22:00
Freitag, 20:15 - 22:00
über 40 J. (♂): Freitag, 20:15 - 22:00
Thomas Schwing
(Tel.: 0176 27269557; thomasschwing@web.de)
Nachdem knapp verpassten Aufstieg in der letzten Saison, startete die Herrenmannschaft von Trainer Thomas Schwing Mitte Oktober mit einem Auswärtsspiel gegen den Aufsteiger HSG Lauffen/Neipperg 2, in die neue Spielzeit der Bezirksklasse. Mit einem deutlichen 22:39 Auswärtssieg, endete diese Partie. Es folgten zwei Heimspiele gegen TSV Weinsberg 3 und SG Schozach/Bottwartal 3. Das Spiel gegen TSV Weinsberg 3 wurde mit 26:21 gewonnen, das Spiel gegen SG Schozach/Bottwartal 3 mit 22:25 verloren. Weiter ging es mit einem Auswärtsspiel gegen den Absteiger und Favoriten SG Heuchelberg 2. Mit einer sehr starken Vorstellung wurde das Spiel deutlich mit 18:27 gewonnen. Auch das Auswärtsspiel bei der HSG Heilbronn 2 wurde mit 27:30 gewonnen. Es folgte ein 31:31 Unentschieden bei der SG Degmarn/Oedheim 2 und eine 28:36 Heimniederlage gegen FSV Bad Friedrichshall. In beiden Spielen fehlten verletzungsbedingt wichtige Spieler, andere Spieler gingen angeschlagen in die Partie. Aktuell steht die Herrenmannschaft mit 9:5 Punkten auf einem guten dritten Platz der Bezirksklasse. Weiter geht es für die Mannschaft am 18.01.25 mit einem Heimspiel gegen die HSG Hohenlohe 2Bei der Jugend erreichte die männliche B-Jugend von Trainer Justin Auer belegte in der Bezirksliga den 8.Platz. Die männliche C-Jugend von Trainer Torsten Neu wurde in der Bezirksklasse Siebter. Die weibliche C-Jugend von Trainer Ralf Pfauser wurde in der Bezirksklasse Meister. Die gemischte D-Jugend von Trainer Thomas Schwing wurde in der Kreisliga Meister. Die weibliche D-Jugend von Trainer Thomas Schwing belegte in der Bezirksklasse den 2.Platz. Auch die gemischte E-Jugend und weibliche E-Jugend unter der Leitung von Marcus Götz wurde sowohl bei der gemischten, als auch bei der weiblichen E-Jugend in ihrer Staffel jeweils Meister. Die gemischte F-Jugend unter der Leitung von Stefanie Schlesinger erzielten ebenfalls sehr gute Ergebnisse. Zur Hallenrunde nehmen eine männliche A-Jugend in der Bezirksliga, eine männliche B-Jugend in der Bezirksliga, eine weibliche B-Jugend in der Bezirksliga, eine männliche C-Jugend in der Bezirksliga, zwei weibliche C-Jugend in der Bezirksoberliga und Bezirksklasse, eine gemischte D-Jugend in der Bezirksoberliga, eine weibliche D-Jugend in der Bezirksoberliga, 2 gemischte E-Jugend, eine weibliche E-Jugend und zwei gemischte F-Jugend am Spielbetrieb teil.Die Saison 2023/24 der „Alten Herren“ Ü 40 wurde auf dem 3.Platz der Ü40 spielenden Mannschaften beendet. Unter allen Mannschaften, darunter 3 Mannschaften die als Ü32 spielten, wurde der 5. Platz erreicht. Zur neuen Saison 24/25 wurde anstatt einer Ü40 eine Ü32 Mannschaft gemeldet. Der erste Spieltag fand am 10.11.24 in Oedheim statt. Am Ende des Spieltags standen 3 Niederlagen zu Buche. Der nächste Spieltag findet am 26.01.25 in Bad Rappenau statt.In den Herbstferien fand zum dritten Mal unter der Leitung von Dragos Oprea, von der Deutschen Kinder Sport Akademie, ein Handballcamp über 3 Tage in der Mühltalhalle und über 2 Tage in der Kraichgauhalle statt. Alle Kinder hatten riesigen Spaß. Auch im kommenden Jahr wird das Camp wieder stattfinden.An dieser Stelle möchte sich die Handballabteilung recht herzlich bei ihren Sponsoren bedanken.
Leichtathletik
> Kinder: leichtathletisches Grundlagentraining
> Jugend: wettkampforientiertes Training
6-11 Jahre, Mädchen & Jungen (Kinder Gruppe)
12-18 Jahre, Mädchen & Jungen (Jugend Gruppe)
Montag, 16:00 - 17:00 (Kinder)
Donnerstag, 18:30 - 20:00 (Jugend)
Waldstadion (Sommer)
Kraichgauhalle (Winter)
Kinder: Oliver Butz (Tel.: 0173 6553568)
Jugend: Marcel Schüßler (leichtathletik1895@gmail.com)
Von 5 auf 30 – nein, dass sind nicht irgendwelche Beschleunigungszahlen eines Kindes von uns beim Sprint. Diese Zahlen sagen aus, wie rasch unsere Gruppe innerhalb eines Jahres gewachsen ist. Wir sind eine bunt gemischte Gruppe aus Mädchen und Jungs im Alter von 6 – 11 Jahren . Im Winter in der Kraichgauhalle , im Sommer beim Waldstation und im Wald zu finden. In unseren Stunden werden Übungen und Aufgaben in verschiedenen Levels angeboten, um den unterschiedlichen Leistungsniveu und Ansprüchen der Kinder entgegen zu kommen. Gemeinsam Spaß haben an der Bewegung hat bei uns oberste Priorität. So findet ein Sommertraining auch mal an der Kneipanlage im Wald statt oder beginnt mit einem Warm-up auf dem Waldspielplatz. Unser Schwerpunkt ist es spielerisch den Kindern die einzelnen Leichtathletikdisziplinen näher zu bringen. Der Wettkampfcharakter ist bei uns zweitrangig. Viel wichtiger ist es uns, dass „Wir-Gefühl" zu stärken, sich als Gruppe zu erleben. Im Wintertraining beginnen wir oft mit dem gemeinsamen Mattenrutschen, Gruppen- oder Partneraufgaben. Beim Auf-und Abbau der Stationen sind die Kinder stets integriert.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unsere Eltern. Die ihre Kinder immer pünktlich bringen und wieder abholen, uns als Trainerteam stets freundlich begegnen und nicht böse sind, wenn wir das Training mal überziehen, weil es uns mit den Kindern einfach riesigen Spaß macht. Für das Jahr 2025 haben wir es uns u.a. zum Ziel gesetzt mit einer Abordnung aus unserer Gruppe am Vulpiuslauf teilzunehmen.
HIIT
> Intervalltraining, Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit
11-17 Jahre, Mädchen
Donnerstag, 17:30 - 19:00
Schulturnhalle
Petra Kösegi
(petra.koesegi@web.de)
Wer zu uns ins Training kommt, muss sich auf Intervalle einstellen, denn HIIT bedeutet: high intensity interval training. Egal ob Tabata oder Training mit längeren Workout-Phasen, es ist total flexibel in Art und Dauer. Ziel ist grundsätzlich der Spaß an der Bewegung und die Zufriedenheit danach, etwas geschafft zu haben. Denn Kräftigung, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination können ganz schön anstrengend sein. Natürlich gibt es aber auch Fitness-Einheiten ohne die Intervalle, so dass eine Choreo entsteht.
Neben dem flexiblen Training hatten wir auch einen Wettkampf am Kinderturnfest bestritten, welcher mit dem 1. Platz abgeschlossen wurde. Ebenso erfolgreich waren Noa Eisenmann Vives, Isabel Günther, Rafaela Montes de Oca Merina, Nicole Schlick und Alina Schwab beim erfolgreichen absolvieren und erreichen des Deutschen Sportabzeichens.
Gerne können interessierte Mädchen im Alter von 11-18 Jahren donnerstags in die Schulturnhalle in Bad Rappenau kommen, um sich in unserer Abteilung auszuprobieren.
Für das Jahr 2025 wünsche ich allen alles Gute und Gesundheit!
Rücken-Fit
> Rückenschulung
20-75 Jahre, Frauen & Männer
Dienstag, 18:30 - 19:30 (Gruppe I)
Freitag, 18:30 - 19:30 (Gruppe II)
Schulturnhalle
Gruppe I: Karen Zimmermann (karen@wizi.net)
Gruppe II: Petra Kösegi (petra.koesegi@web.de)
Unser Rücken-Fit steht nicht nur für ein spezifisches Übungsprogramm, sondern für ein ganzheitliches Training, das darauf abzielt, die Gesundheit des jeweiligen Körpers zu fördern und Heilungsprozesse zu unterstützen. Und so trainieren wir auch. Es geht darum die Muskulatur zu stärken und gleichzeitig die Flexibilität zu verbessern. Die Wirbelsäule wird durch eben diese Muskulatur gestützt, muss aber gleichzeitig auch die Beweglichkeit erhalten.
Im Rücken-Fit zu sein bedeutet somit, aktiv an der Prävention von Rückenbeschwerden zu arbeiten und gleichzeitig das allgemeine Wohlbefinden zu steigern, egal welchen Alters!
Bewegung ist wichtig. Bewegung fördert die Durchblutung und steigert das körperliche Wohlbefinden. So gibt es natürlich auch Einheiten, welche auf den ersten Blick nicht viel mit Rücken-Fit zu tun hat. Brain-Fitness, Stärkung der Fußmuskulatur und die Verbesserung der Körperwahrnehmung sind somit auch Bestandteile der Übungseinheiten. So kommt auch mal das Memory zum Einsatz, welches vielleicht schon lange im Schrank gelegen hat.
Beate Gaugler und Petra Kösegi wechseln sich wöchentlich als Übungsleiterinnen in der Abteilung ab, somit ist auch hier schon für Abwechslung gesorgt. Wir als Verantwortliche können auf jeden Fall sagen, dass die Abteilungsmitglieder motiviert und für alles offen sind.
Wer nun neugierig wurde und Interesse hat, kann gerne freitags von 18.30 – 19.30 Uhr in die Schulturnhalle, Bad Rappenau kommen.
Wir wünschen nun allen weiterhin alles Gute und viel Spaß beim „Bewegen“!
Seniorinnengymnastik
> Gymnastik mit Handgeräten, Übungen zur Mobilisation, Kräftigung, Koordination, Beckenboden,
Gedächtnis, kleine Tänze und Spiele
70-85 Jahre, Frauen
Dienstag, 17:00 - 18:00
Schulturnhalle
Elisabeth Stattelmann
(Tel.: 07264 205397)
Die Abteilung Seniorinnengymnastik trifft sich jeden Dienstag von 17.00 - 18.00 Uhr in der Schulsporthalle.
Aktuell besteht die Gruppe aus 23 lustigen und ganz netten Frauen.
Es geht nicht darum sportliche Höchstleistungen zu erbringen, sondern wir wollen gesund und beweglich bleiben.
Die Muskulatur stärken, Koordination, Gleichgewicht und Ausdauer trainieren.
Keiner wird überfordert, jeder macht nach seinen persönlichen Möglichkeiten die Übungen mit.
Bei schönem Wetter geht es raus auf den Schulhof, natürlich haben wir auch da Sitzmöglichkeiten.
Die Stunde wird immer unterschiedlich gestaltet. Mal mit Bällen,
Hanteln, Schwimmnudeln usw.
Es ist jeden Dienstag eine Freude in die Schulsporthalle zu gehen.
Vielen Dank für das zahlreiche erscheinen.
Ich freue mich auf noch viele schöne Stunden mit Euch.
Team-Ballsport
> versch. Ballsportarten: Basketball, Fußball, Volleyball, Handball - auf Freizeitbasis
20-60 Jahre, Männer
Montag, 19:00 - 20:30
Schulturnhalle
Michael Schlieter
(michael.schlieter@gmx.de)
Seit nun gut 2 Jahren treffen wir uns immer montags von 19 – 20.30 Uhr in der Schulturnhalle, um verschiedene Ballsportarten wie Basketball, Handball, Volleyball und Fußball auf Freizeitbasis zu spielen. Dabei sind wir in der Regel zwischen 12 – 15 Sportler, sodass wir die Halle immer sehr gut ausfüllen. Im Sommer haben wir uns je nach Wetterlage auch am Beachvolleyballfeld oder zum Kicken am Waldstadion getroffen.
Als eines unserer Highlights verbringen wir nun schon fast traditionell zweimal im Jahr ein Wochenende als unseren „Trainingslagerausflug“ in der Landessportschule Albstadt. Dort nutzen wir die hervorragenden verschiedenen Hallen- und Trainingsmöglichkeiten aktiv und pflegen bei diversen weiteren Aktivitäten unsere Gemeinschaft. Ein großes Lob nochmal an die Gruppe zur Rekordbeteiligung in diesem November mit 14 Sportlern.
Erstmalig in diesem Jahr haben wir mit 5 Wanderbegeisterten an einem langen Wochenende im Juni die Mindelheimer-Klettersteig-Tour mit 2 Hüttenübernachtungen begangen. Bei teilweise traumhaftem Wetter und einer für Juni nicht mehr zu erwartenden Schneehöhe konnten wir die Berge in vollen Zügen genießen.
Auch in diesem Jahr werden wir wieder einige Aktivitäten außerhalb des Trainingsbetriebs angehen.
Beim Winterdance haben wir erneut die Wein- und Sektbar betrieben, fleißig mitgefeiert und die ausgelassene und tolle Stimmung in der Halle genossen.
Tischtennis
> Tischtennis vom Freizeit- bis zum Wettkampfsport
ab 6 Jahren
Dienstag, 17:30 - 20:00 (Schüler & Jugend)
19:30 - 22:00 (Erwachsene)
Donnerstag, 17:30 - 20:00 (Schüler & Jugend)
19:30 - 22:00 (Erwachsene)
Kraichgauhalle
Fabian Mohl
(fabian.mohl@allfinanz.ag)
Nachdem wir im vergangenen Jahr den Fokus auf den Aufbau neuer Talente sowie den Zusammenschluss der Jugendabteilung
mit Treschklingen gelegt hatten ,waren nun die Erwachsenen an der Reihe dem Gleich zu tun. Eine immense Aufgabe ... Aber wir sehen langsam die Früchte unserer Arbeit. Fünf Herren-Mannschaften gehen aktuell an die Platte. Das Training ist immer gut besucht, kurzum ein toller Anblick.
Natürlich ist das nicht immer einfach. Ein grosser Dank geht daher an alle Mannschaftsführer die einen super Job machen.
Herzlichen Dank ebenfalls an Maik unseren Jugendtrainer, der immer da ist wo er gebraucht wird.
Zum Schluss möchte ich gerne jeden einladen der Lust zum Tischtennis spielen hat. Wir treffen uns immer dienstags und donnerstags in der Kraichgauhalle.
Turngruppenwettstreit (TGW)
> Aerobic und allgemeines Fitnesstraining
ab 18 Jahren, Frauen
Montag, 19:00 - 20:30
Mühltalhalle
Eva-Maria Willmek
(Eva-Maria-Willmek@t-online.de)
Was motiviert uns eigentlich, uns jeden Montag um 19 Uhr für 1 Stunde zum Sport zu treffen? Den eigenen Widerstand zu überwinden und aktiv zu werden? Dafür hat jede Teilnehmerin sicher ihre eigenen Gründe: Körperliche und seelische Gesundheit, weil es Spaß macht oder auch die sozialen Kontakte, die man in einer Gruppe erfährt. Aus welchen Gründen auch immer, nach dem Sport fühlen wir uns gut.
Mittlerweile sind wir auf fast 40 Frauen im Alter zwischen 21 und 65 Jahren angewachsen. Eine breite Altersspanne, die dennoch hervorragend zusammenpasst. Durch unterschiedliche Übungsvariationen kommt jede auf ihre Kosten.
Die Übungsstunden werden abwechslungsreich gestaltet. Nach dem Aufwärmen liegt der Fokus meist auf einem spezifischen Bereich, wie der Kräftigung bestimmter Muskelgruppen oder dem Training der Ausdauer. Ausdauer verbessern wir mit Zirkeltraining und Tabata. Zur Kräftigung kommen das ganze Körpergewicht sowie Hilfsmittel wie Hanteln, Gummibänder, Gymnastikstäbe oder Brasils zum Einsatz.
Beim Gauwandertag des Elsenz-Turngaus am 28.09.2024 nahmen auch mehrere Mitglieder unserer Abteilung teil. In Mühlbach bei Eppingen konnte man zwischen einer Distanz von 5 und 10 Kilometern wählen, bei der jeweils eine Verpflegungsstation mit Brezeln und Wein auf halber Strecke, zur Stärkung, auf alle wartete. Ein gemeinsames Abendessen rundete den gelungenen Tag ab.
Nach den Sommerferien stand das Thema „Winterdance“ im Raum und die Frage, ob die TGW erneut einen Beitrag zur Programmgestaltung leisten würde. Nach der Vorstellung des Liedes „don’t stop me now“ von Queen, erklärten sich einige bereit, beim Tanz mitzuwirken. Um das Ganze etwas spaßiger zu gestalten, leitete Kay Schüßler, Vorstand des TV Bad Rappenau, verkleidet als Freddy Mercury, den Tanz mit einer kurzen Choreografie ein. Die Tänzerinnen standen dem in nichts nach. Mit Freddy-Frisur und markantem Schnauzer legten sie eine mitreißende Nummer auf die Bühne. Die Zuschauer hatten ihren Spaß und die Tänzerinnen auch!
Unser Jahr schlossen wir mit Vorglühen auf dem Glühweindorf in Bad Rappenau und anschließender Einkehr.
Allen Teilnehmerinnen wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Ich freue mich auf ein aktives und großartiges Jahr 2025 mit euch.
Volleyball
> Erarbeitung der technischen und taktischen Grundlagen
ab 12 Jahren
Kraichgauhalle:
12-18 J.: Montag, 20:00 - 22:00 (Turniermannschaft)
Donnerstag, 20:00 - 22:00 (Turniermannschaft)
Mühltalhalle Zimmerhof:
Erwachsene: Dienstag, 20:00 - 22:00 (Technik)
Mühltalhalle Bad Rappenau:
12-18 J.: Mittwoch: 18:00 - 20:00
Erwachsene: Mittwoch: 20:00 - 22:00
Bernd Bauer
(Tel.: 0171 3753443)
Die vergangene Spielsaison 2023/2024 war für die Volleyball-Abteilung ein voller Erfolg. Obwohl wir in dieser Saison lediglich mit einer Mannschaft an den Start gingen, konnten wir dennoch herausragende Ergebnisse erzielen. Dank des unermüdlichen Engagements der Spielerinnen und Spieler sowie der hervorragenden Arbeit unseres Trainerteams gelang uns der Aufstieg in die nächsthöhere Liga.
Für die kommende Saison 2024/2025 haben wir uns breiter aufgestellt:
Neben der bisherigen Mixed Mannschaft wird es wieder eine zweite Mixed-Mannschaft geben, die in den Spielbetrieb startet.
Außerdem freuen wir uns besonders, eine neue Damen U18-Mannschaft gemeldet zu haben. Diese Erweiterung unserer Abteilung spiegelt das wachsende Interesse am Volleyball in unserem Verein wider und ermöglicht es uns, die Nachwuchsspieler/innen zu fördern.
Auch abseits der Hallen waren wir sportlich aktiv. An den wenigen sonnigen Sommertagen fanden unsere Trainingseinheiten auch auf den Beachvolleyballfeldern im Freibad sowie auf Bernds neuem Beachvolleyballfeld statt. Diese Trainingsmöglichkeiten im Freien boten eine willkommene Abwechslung und ideale Bedingungen, um das Bedürfnis vieler nach Bewegung draußen im Grünen an der frischen Luft zu stillen.
Ein besonderes Highlight war unsere Teilnahme am Mixed-Turnier des ÜSC Wald-Michelbach. Hier konnten wir unser Können unter Beweis stellen und hatten gleichzeitig viel Spaß im Wettkampf mit anderen Mannschaften.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren engagierten Trainerinnen und Trainern, die mit viel Herzblut und Fachwissen unsere Spielerinnen und Spieler betreuen und die Abteilung voranbringen. In dieser und der nächsten Saison setzen sich die Trainer aus folgenden Personen zusammen:
- Bernd Bauer Mittwochstraining 20.00-22.00 Uhr Volleyball für Jung und Alt
- Daniel Fadin Montagstraining 20.00-22.00 Uhr Rundenmannschaften
- Gabi Weese Dienstagstraining 20.00-22.00 Uhr Rundenmannschaften alle Altersklassen
- Adrian Strobel Donnerstagstraining 20.00-22.00 Uhr Rundenmannschaften
- Luca Peter Mittwochstraining 18.00-20.00 Uhr fortgeschrittene Mixed Jugend
- Dennis Link Mittwochstraining 18.00-20.00 Uhr Mixed Jugend und Damenmannschaft
Ihr Einsatz sowohl in der Halle als auch auf dem Beachfeld ist von unschätzbarem Wert für unsere Abteilung und unseren sportlichen Erfolg. Wir blicken optimistisch auf die neue Saison und freuen uns darauf, die Erfolgsgeschichte unserer Volleyball-Abteilung weiterzuschreiben. Gemeinsam freuen wir uns auf weitere sportliche Highlights, spannende Ballwechsel, mitreißende Spielzüge und natürlich auch auf neue Mitspieler.
Auf eine erfolgreiche Saison 2024/25 mit viel Spaß beim Spiel!
Walking für Männer
> Walking
ab 60 Jahren, Männer
Mittwoch, 19:00 - 20:00
nach Absprache
Gebhard Fischer
(Tel.: 07264 1746)
Am Ende des Berichtsjahres 2024 waren wir nur noch 8 (fünf aktive und drei passive Mitglieder) - am 1.4.1024 ist nämlich unser Turnbruder Frieder Boger leider verstorben.
Drei Aktive (Helmut Honsberg, Achim Schwierz und Gebhard Fischer) trafen sich regelmäßig gegen 19.00 Uhr beim Gasthaus Häffner oder Gasthaus Wilddieb. Von dort unternahmen diese drei eine ½ - 1 stündige Wanderung (neudeutsch: walken) in und um Bad Rappenau. Des Öfteren kam uns dabei die Freizeitsportgruppe des TV entgegen. Anschließend saßen die drei Wanderer mit den restlichen fünf Mitgliedern unserer Truppe (Erich Hofmann, Michael Kalbantner, Hans-Jürgen Thiel, Peter Sauter und Albert Walter) im vorgenannten Gasthaus gemütlich zusammen und unterhielten sich über alles Mögliche.
Am 14. Februar (Aschermittwoch) waren wir zum traditionellen Fischessen im Gasthaus Häffner. Ein gemeinsames Essen im Gasthaus Wilddieb am 11. Dezember rundete das Jahr 2024 ab.
Der bereits organisierte Jahresausflug zur Saarschleife am 23./24.5.2024 musste abgesagt werden, weil sich der Organisator Gebhard Fischer bei einem Sturz vom Anhänger am Steißbein verletzt hatte. Ob wir diesen Jahresausflug im kommenden Jahr 2025 noch einmal in Angriff nehmen, steht noch in den Sternen.
Apropos „in den Sternen stehen“: Wir Männer stehen (noch) nicht in den Sternen, sondern mit beiden Beinen fest auf dem Boden der Tatsachen. Tatsache ist: Wenn dieser Bericht im TV-Spiegel erscheint, gehört das Jahr 2024 der Vergangenheit an.